• Ach Papa - Der Lehrer-Kind Podcast

    Samstag is Spiel – Sport und Verein

    In der 4. Folge unseres Lehrer-Sohn Podcasts wird es sportlich. Wir nehmen Euch mit auf den Platz und trainieren Eure Lachmuskeln. Ausgehend von unseren Lieblingssportarten reden wir über das für und wieder von Mannschafts- und Individualsportarten, Extrem- und E-Sport und beleuchten die 3. Halbzeit in einer Altherrenmannschaft. Außerdem schauen wir uns an, was einen echten Fan ausmacht und hören uns als Highlight an, wie Papa beim Spiel seines Lieblingsvereins eskaliert. Ihr seht, eine Menge Gründe, diese Episode nicht zu verpassen. Also dann, Sportschuhe und Schienbeinschützer an: Anpfiff ist/war am 4. Juni 2023. Vergesst nicht, uns zu abonnieren, um keine Episode zu verpassen.

    Lass mal Mecces gehen – Essen und Trinken

    Irgendwo zwischen der Juniortüte und einem „Döner mit alles“ befindet sich der kulinarische Horizont vieler Kinder und Jugendlicher. Wo ist die gute, alte Hausmannskost hin, die Rouladen mit Pellkartoffeln und der Rheinische Sauerbraten mit Knödeln. Wie dramatisch ist es, wenn Mama statt stundenlang ein 3-Gänge Menü für den Nachwuchs auf den Tisch zu zaubern, zu den Wundertüten von Maggi und Knorr greift. Diesen und vielen weiteren Fragen gehen der 12jährige Mathis und sein Lehrervater in dieser Folge nach. Außerdem veröffentlicht Papa diesmal das Ergebnis seiner hochwissenschaftlichen Schülerstudie: Was ist das beliebteste Fast-Food Restaurant in seinen Klassen? Gründe genug, die 3. Folge Ach-Papa zu hören. Guten Appetit!

    Mach mal lauter – Musik und Lyrics

    Zwei weiße Stöpsel in die Ohren und dann: „Tschüss Welt“. Von Apache über Capital Bra bis Kollegah und Farid Bang, von Lulu bis Nina Chuba, Kool Savas oder Sido. Wo sind AC/DC hin, Bon Jovi oder Tina Turner? Beim Musikgeschmack prallen, wie so oft, Welten aufeinander. Höchste Zeit für eine Diskussion – zwischen Vater und Sohn. (yo, yo)

    Jetzt nicht ich zocke – Konsolen und Gaming

    In der ersten Folge des Podcasts sprechen Mathis und sein Lehrer-Papa über Spiele wie Fortnite und Minecraft. Dabei erfährt Papa viel Aufschlussreiches über die Welt der Skins, Battlepasses, der Loots und Enderdrachen. Gleichzeitig diskutieren die beiden über die Sinnhaftigkeit von FSK und Kontrollapps. Auch kommt zur Sprache, dass es Zocken und die damit verbundenen Diskussionen und Probleme schon zu Papas Zeiten gab und das Thema viel mehr ein Phänomen der Kindheit und Pubertät ist als eines, das nur die Gegenwart betrifft. Schließlich öffnet auch Papa seine Schatzkammer der Erinnerungen und erzählt begeistert von langen Spielenächten, von Kopierschutz und Spielen wie The Great Giana Sisters, Zack McKraken oder den World Games. Am Ende der Folge bestücken die beiden ihre Ach-Papa Playlist erstmalig mit 2 Titeln und geben sich gegenseitig ein Zeugnis, das darüber entscheidet, ob sie in die nächste Folge versetzt werden.

    Bereits diese erste xxl-Folge macht deutlich, was den Podcast auch in Zukunft auszeichnen wird – der Austausch der Generationen und den Dialog zweier Menschen, die sich trotz und wegen aller Gegensätze Ihrer Jugendzeit eine ganze Menge zu sagen. Direkt, offen und mit einer ganzen Menge Humor. Setzen, eins!

    Jetzt nicht ich zocke – Konsolen und Gaming

    In der ersten Folge des Podcasts sprechen Mathis und sein Lehrer-Papa über Spiele wie Fortnite und Minecraft. Dabei erfährt Papa viel Aufschlussreiches über die Welt der Skins, Battlepasses, der Loots und Enderdrachen. Gleichzeitig diskutieren die beiden über die Sinnhaftigkeit von FSK und Kontrollapps. Auch kommt zur Sprache, dass es Zocken und die damit verbundenen Diskussionen und Probleme schon zu Papas Zeiten gab und das Thema viel mehr ein Phänomen der Kindheit und Pubertät ist als eines, das nur die Gegenwart betrifft. Schließlich öffnet auch Papa seine Schatzkammer der Erinnerungen und erzählt begeistert von langen Spielenächten, von Kopierschutz und Spielen wie The Great Giana Sisters, Zack McKraken oder den World Games. Am Ende der Folge bestücken die beiden ihre Ach-Papa Playlist erstmalig mit 2 Titeln und geben sich gegenseitig ein Zeugnis, das darüber entscheidet, ob sie in die nächste Folge versetzt werden.

    Bereits diese erste xxl-Folge macht deutlich, was den Podcast auch in Zukunft auszeichnen wird – der Austausch der Generationen und den Dialog zweier Menschen, die sich trotz und wegen aller Gegensätze Ihrer Jugendzeit eine ganze Menge zu sagen. Direkt, offen und mit einer ganzen Menge Humor. Setzen, eins!